Bürgermeister a.D.
Heinrich Madlmayr verstorben

Lebenslauf Heinrich
Madlmayr
Heinrich Madlmayr wurde am 18. 7. 1941 in der so genannten
Schlangenvilla im Rodltal geboren.
Von 1947 bis 1955 besuchte er die Volksschule in
Gramastetten.
Anschließend lernte er bei der Firma Piron in Linz das
Schlosserhandwerk.
Seinen Präsenzdienst leistete er in Schwaz in Tirol.
Im Februar 1968 flog er für ein Jahr nach Südafrika und war
in Durban im Schiffsbau erfolgreich tätig.
1974 gründete Heinrich eine Schlosserei, die anfangs im
Keller des Wohnhauses untergebracht und bald zu klein war.
Er erwarb ein Grundstück unterhalb der Kalvarienbergkirche
und hat dort eine Werkstätte errichtet, in der ab 1978
produziert wurde. Heinrich hat in seinem Betrieb bis zu 20
Mitarbeiter beschäftigt und viele Lehrlinge ausgebildet.
In der Wirtschaftskammer war er in der
Lehrlingsprüfungskommission und später in der
Meisterprüfungskommission als Vorsitzender tätig.
Er war 20 Jahre lang Wirtschaftsbundobmann in Gramastetten
und hat sich ab 1979 als Gemeinderat bzw. Gemeindevorstand
für die Bürger eingesetzt. 2002 übergab er die Schlosserei
an seinen Sohn.
Von 2002 bis 2008 war er Bürgermeister von Gramastetten. In
seiner Amtszeit hat er sich vehement dafür eingesetzt, dass
das neue Bezirksseniorenhaus in Gramastetten gebaut wird.
Gramaphon, Hackschnitzelheizung, Umbau des Gemeindehauses
mit Bürgerservice waren ihm große Anliegen.
2008 wurde ihm das Goldene Verdienstzeichen der Republik
Österreich für sein unermüdliches Engagement und seinen
Einsatz für die Kommunen verliehen. Seitens der
Marktgemeinde Gramastetten erhielt er den Ehrenring und
wurde zum Ehrenbürger ernannt.
Nach seiner Amtszeit wollte er noch ein Mehrgenerationenhaus
am Beimrohrweg errichten, was leider durch große Widerstände
jahrelang verzögert wurde.
Schon in jungen Jahren wollte er aus den Tümpeln in der Rodl
ein richtiges Rodlbad mit großer Schwimmfläche errichten. Er
suchte sich viele Freunde, die ihm unentgeltlich beim Bau
des Rodlbades halfen. Als Schlosser hat er das Schleusentor
in seinem Urlaub gebaut und es funktioniert nun schon seit
50 Jahren. Viele Badegäste genießen seither dieses idyllisch
im Wald gelegene Rodlbad.
Die Linzer Astronomische Gemeinschaft hat in Gramastetten
eine Außenstelle mit einer Sternwarte errichtet. Diese wurde
in seiner Werkstätte gebaut. Dafür ernannte man ihn 1997 zum
Direktor h.c. der Linzer Außenstelle Gramastetten.
Sein großes Hobby war die Fliegerei. Einem Tandemsprung zu
seinem 50. Geburtstag folgte die Ausbildung zum Piloten. Er
war gerne in der Luft und schaute sich Gramastetten von oben
an. Dazu lud er auch oft Freunde ein.
Seine ganze Liebe gehörte aber vor allem seiner Familie.
Seiner Margarete, mit der er die Schlosserei aufbaute,
seinen Kindern Alfred und Eva und vor allem seinen fünf
Enkelkindern Hanna, Jakob, Theo, Anton und Agnes. Für sie
spielte er oft Taxichauffeur und freute sich immer, wenn er
gebraucht wurde.
In den letzten Tagen war er sehr traurig, weil seine Kraft
zu Ende ging und er nicht mehr helfen konnte, sondern sich
selber helfen lassen musste.
Text/Pate: Margarete Madlmayr
|