Jahreshauptversammlung der
Volkstanzgruppe Gramastetten

Ein
erfolgreiches Vereinsjahr schloss drei Tage nach dem
Kathreintanz mit der Jahreshauptversammlung. Im Gasthaus
Kirchenwirt durfte Obmann Schwierz Bürgermeister Mag.
Andreas Fazeni als Ehrengast begrüßen. Der Bürgermeister
lobte in seinen Grußworten die vielfältigen Tätigkeiten des
Vereins und hob die frohe Stimmung hervor, von der das
Kathreintanzfest getragen war. Obmann Schwierz hielt nach
dem Kassenbericht einen Rückblick auf das vergangene Jahr
und eine Vorschau auf 2015 und bedankte sich bei besonders
aktiven Mitgliedern mit einer kleinen Aufmerksamkeit.
Als Höhepunkt wurde Margarete Madlmayr zur
Ehrenobfrau ernannt. Die Gründerin der Volkstanzgruppe hatte
den Verein 30 Jahre geleitet und prägt auch heute noch immer
wieder das Vereinsleben mit originellen Einfällen. Obmann
Schwierz übereichte der „Mutter der Volkstanzgruppe“ eine
von allen Vorstandsmitgliedern unterzeichnete Ehrenurkunde.
Margarete Madlmayr zeigte in einer Fotostory Höhepunkte aus
dem Vereinsleben dieses Jahres. Nachdem
alle leiblich gestärkt waren, wofür wir uns beim
Bürgermeister herzlich bedanken, klang der Abend bei
Volkstanz aus.



1980 -
2010
30 Jahre Verein für Volkstanz- u. Brauchtumspflege
Gramastetten
Wie kam es zur Gründung?

Als ich im
Jänner 1979 im Radio einen Veranstaltungshinweis für ein
Seminar für steirische Harmonika in Haibach/Donau hörte,
meldete ich mich spontan an. Die steirische Harmonika
faszinierte mich schon immer, ich hatte aber als Kind keine
Gelegenheit, dieses Instrument zu erlernen. Ich begann also,
dieses Instrument nach der Griffschrift von Max Rosenzopf zu
lernen. Aus dem einen Seminar wurden mehrere und da zur
Volksmusik auch der Volkstanz dazugehört, besuchte ich in
Haibach ein Volkstanzseminar.
1. Volkstanzfest in Gramastetten im September 1980
Meine
Begeisterung wuchs und mein Wunsch war, die Freude an der
Volksmusik und am Volkstanz auch bei anderen zu wecken. Und
so organisierte ich im April 1980 (noch unter ÖTB Turnverein
Gramastetten) den ersten Volkstanzkurs mit Tanzleiter Franz
Böhm als Vorbereitung für das Volkstanzfest im September.
Als „Tanzboden“ fungierte die „Madlmayr-Halle“ - unsere
Werkstättenhalle, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht für die
Produktion benötigt wurde.
„Verein für Volkstanz- und Brauchtumspflege Gramastetten“
Vereinsgründung am 4. Dezember 1980
Dem 1.
Volkstanzkurs im April 1980 folgte das 1. Volkstanzfest mit
der Altsteirer Musik Max Rosenzopf im September 1980 und so
wurde Volkstanz in Gramastetten sehr beliebt. Der
Vereinsgründung (Obfrau Margarete Madlmayr, Stellvertreter
Horst Köppl) stand also nichts mehr im Wege. Es folgten
weitere Volkstanzkurse in der „Madlmayr-Halle“, die der
gebürtige Bayer und nach Gramastetten zugezogene Horst Köppl
leitete. Für mich als Spielerin mit der steirischen
Harmonika war es eine Herausforderung, immer wieder neue
Volkstanzstücke zu lernen.
Anschaffung einer gemeinsamen Tracht 1981
Vor dem 2.
Volkstanzfest im September 1981 kam es zur Anschaffung einer
gemeinsamen Tracht - Urfahraner Festtracht für die Mädchen,
Lederhose und selbst gestrickte weinrote Weste für die
Burschen (29 Mädchen, 18 Burschen). Beim 2. Volkstanzfest
spielten schon heimische Musikanten: Dumfart Karl, Dumfart
Josef und Pertlwieser Hans - das war die Geburtsstunde der „Greßn
Musi“.

Veranstaltungskalender
Neben den
wöchentlichen Volkstanzabenden startete das Jahr am
Dreikönigstag mit einer volksmusikalisch gestalteten Messe
am Bauernhof. Im Fasching gab es „Rockaroasen“ auf
Bauernhöfen. Maiandachten bei Marterl, Sonnwendlfeuer,
Wandertage, Ausflüge, Kindervolkstanzabende sowie Teilnahme
an Volkstanzseminaren und Volkstanzfesten, Tanz um den
Brunnen im Ursulinenhof, Festzug „Vier Viertel hat’s Landl“
in Wels mit Fernsehaufnahme, „Brauchtum kennt keine Grenzen“
im Brucknerhaus, Ball der Altstädter Bauerngmoa im
Ursulinenhof, Veranstaltung von Volkstanzkursen (80
Teilnehmer im Mai 1984), Volksmusikabenden u. a. sind ein
Auszug aus dem Veranstaltungskalender des jungen Vereines.
Volksliedersingabende - Gründung der Singrunde
Gramastetten
In der
tanzfreien Advent- und Fastenzeit organisierte ich je drei
Volksliedersingabende in der Hauptschule Gramastetten. Mit
dem Kapellmeister Konsulent Hans Pertlwieser konnte ein
profunder Volkslied-Chorleiter gefunden werden. Da nicht
alle Volkstänzer singen wollten und nicht alle
Volksliedersänger auch tanzen, aber mehr singen wollten, kam
es 1986 zur Neugründung der Singrunde Gramastetten, deren
Organisation ich 10 Jahre inne hatte, die zur Zeit über 60
Mitglieder aufweist und die sich jeden 2. u. 4. Donnerstag
im Monat im GH Stöbich zum Volksliedersingen trifft.
Nach meiner Bandscheibenoperation 1985 musste ich mit dem
Harmonikaspiel aufhören und legte auch meine Funktion als
Obfrau der Volkstanzgruppe zurück. Im Juli 1994 - nachdem
der Verein vor der Auflösung stand, übernahm ich die Leitung
wieder und versuchte seither, neues Leben in die
Volkstanzgruppe zu bringen.
Jubiläumsvolkstanzfeste
Im Jahr
2000 gab es das 20-Jahr-Jubiläum mit einem Volkstanzfest in
Ottensheim im Rahmen der „GUUTEN Messe“. Wie beim ersten
Volkstanzfest 1980 spielte auch da die „Altsteirer Musik“
mit Max Rosenzopf auf.
Nachdem in Gramastetten auch 2005 noch kein
Veranstaltungssaal für ein Volkstanzfest zur Verfügung
stand, wurde das Volkstanzfest zum 25-Jahr-Jubiläum wieder
in der „Madlmayr-Halle“ veranstaltet.
Zum 30-Jahr-Jubiläum stand mit dem Gramaphon Gramastetten
ein neuer großer Saal mit Super-Akustik zur Verfügung, in
dem das Volkstanzfest am 24. April 2010 mit den
Wechselbass-Musikanten stattfand.
Die Tanzfolge beim Volkstanzfest sah nach dem Auftanz 45
verschiedene Volkstänze vor. Dazwischen wurden noch Walzer,
Polka, Boarische und Zwiefache getanzt. Neben einfachen
Volkstänzen wie Salzburger Dreher, Kaiserlandler, Malender,
Knödeldrahner, Schön Marie, Mühlviertler Waldjäger,
Fröhlicher Kreis usw. waren auch schwierigere Volkstänze wie
Rohrbacher Landler, Untersteirer Landler, Zillertaler
Landler, Höllmannsrieder oder Walzer für Tante Henriette am
Programm. Bei den Dreiertänzen (ein Bursch tanzt mit zwei
Mädchen) war der Meraner Dreier eine Herausforderung. In der
Pause wurde der „Gramastettner Landler“ getanzt – ein
überlieferter Volkstanz aus Gramastetten.
Die Volkstanzgruppe Gramastetten tanzt jeden 1. und 3.
Dienstag im Monat im Pfarrsaal Gramastetten und es sind
Volkstanzbegeisterte immer herzlich willkommen. Pepo spielt
mit seiner steirischen Harmonika und es werden immer wieder
neue Tänze eingelernt.
Nach 30 Jahren Aufbau und Leitung der Volkstanzgruppe bzw.
Singrunde Gramastetten durfte ich die Leitung der
Volkstanzgruppe mit mehr als 50 aktiven TänzerInnen in
jüngere Hände übergeben und wünsche dem neuen Team mit
Obmann Konsulent Dr. Thomas Schwierz noch viele erfolgreiche
Jahre im Sinne der Volkstanz- und Brauchtumspflege.

Margarete Madlmayr
16. November
2010
Text/Fotos:
Margarete Madlmayr Text oben: Thomas Schwirz
|